Der Schweizer Kleinkunstpreis wurde 1993 von Thuner Initianten als «Goldener Thunfisch» ins Leben gerufen. Später wurde er von KTV ATP unter dem heutigen Namen übernommen und ausgerichtet. Er zeichnet eine Person oder eine Gruppe für ihr Gesamtwerk aus. 2015 wurde der Preis in die Schweizer Theaterpreise aufgenommen und wird nun vom Bundesamt für Kultur verliehen. Er ist mit 30‘000 Franken für eine Einzelperson und 50‘000 Franken für eine Gruppe dotiert. Ein Nominationsgremium der KTV ATP schlägt der Eidgenössischen Jury für Theater drei Nominierte vor. Aus diesen wählt die Theaterjury den Hauptpreis. Die Nominierungen sind jeweils mit 5‘000 Franken dotiert. Bekannt gegeben und verliehen wird der Schweizer Kleinkunstpreis jeweils im Rahmen der Eröffnung der Schweizer Künstlerbörse in Thun.
Bisherige Preisträger/innen Schweizer Kleinkunstpreis
2017: schön&gut (ebenfalls nominiert: Les Batteurs de Pavés, Karim Slama)
2016: Compagnia Baccalà (ebenfalls nominiert: Heinz de Specht, Manuel Stahlberger)
2015: Pedro Lenz (ebenfalls nominiert: Silvana Gargiulo, Uta Köbernick)
2014: Jürg Kienberger
2013: Eugénie Rebetez
2012: Pippo Pollina
2011: Karl’s kühne Gassenschau
2010: Ueli Bichsel
2009: Yann Lambiel
2008: Massimo Rocchi und Daniele Finzi Pasca
2007: Joachim Rittmeyer
2006: Peter Wyssbrod
2005: Gardi Hutter
2004: Andreas Thiel und Jean Claude Sassine
2003: Alex Porter
2002: Ferruccio Cainero
2001: Musique Simili
2000: Markus Zohner Theater Compagnie
1999: Ursus & Nadeschkin und Pfannestil Chammer Sexdeet
1998: Thierry Romanens
1997: Stimmhorn
1996: Bubble town
1995: Michael von der Heide
1994: Tandem Tinta Blu
1993: Mark Wetter
Nominationsgremium Schweizer Kleinkunstpreis 2018
Anina Barandun, Zürich, Dr. phil., Leiterin der SRF-Redaktion Hörspiel und Satire. Mitglied der Auswahlkommission Schweizer Künstlerbörse 2009 und 2010, Mitglied Jury Schweizer Kleinkunstpreis 2011 bis 2013, Mitglied Jury Salzburger Stier seit 2006.
Irene Brioschi, Dietikon, Präsidentin KTV ATP, MAS in Management of Social Services, CAS Kulturmanagement, Kulturbeauftragte der Stadt Dietikon, freischaffende Projekt- und Produktionsleiterin, ehemalige Leiterin TheaterDietikon (2007-2015).
Masha Dimitri, Ascona, Vorstandsmitglied KTV ATP, Künstlerin, Schauspielerin, Regisseurin, ehemalige Künstlerische Leiterin Teatro Dimitri Verscio.
Sonja Eisl, Luzern, Co-Leiterin Kleintheater Luzern. Verschiedene Engagements am Theater Tuchlaube Aarau, Dampfzentrale, Tojo Theater Reitschule Bern und Fabriktheater Rote Fabrik Zürich sowie als freie Dramaturgin und Produktionsleiterin.
Joe Sebastian Fenner, Winterthur, freischaffender Schauspieler, Regisseur, Dozent. Mitbegründer der Theatergruppen Tandem tinta blu und Theaterprojekte FennerRey, Mitbegründer der Theaterwerkstatt Gleis 5, Lehrtätigkeit an der Accademia Teatro Dimitri und Accademia dell’Arte, Arezzo (I).
Christoph Haering, Zürich, ausgebildeter Theaterregisseur, Leiter Darstellende Künste und Literatur bei Migros-Kulturprozent, Verantwortlicher der Bereiche Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur, Mitglied in mehreren Jurys.
Lorenzo Malaguerra, Monthey, Leiter des Théâtre du Crochetan, Regisseur, Präsident der Konferenz der Kulturdelegierten des Wallis.
Cyril Tissot, La Chaux-de-Fonds, Kulturbeauftragter der Stadt La Chaux-de-Fonds, Vorstandsmitglied der Städtekonferenz Kultur sowie von Reso – Tanznetzwerk Schweiz.